Wir

Philip Loock, M.Sc. (TUM)

Beton, Jazz & Weitblick

Philip Loock, ist seit über fünfzehn Jahren in der Baubranche tätig und kennt die Kommunikation mit Baubeteiligten aus den verschiedensten Perspektiven.

1999 schloss er in einer Zimmerei in Hoisdorf bei Hamburg seine Lehre als Geselle ab. Später studierte er in Hamburg Bauingenieurwesen. Als Bauleiter eines Hamburger Bauunternehmens sammelte er wichtige Erfahrungen in der Bauorganisation. Anschließend zog er als Fachplaner für Betoninstandsetzung und Projektleiter eines Ingenieurbüros nach Freiburg im Breisgau und betreute dort Großprojekte im In- und Ausland. Seine Faszination für komplexe Zusammenhänge führte ihn schließlich in ein Studentenzimmer nach München: An der Technischen Universität studierte er aufbauend Baustoffe, Bauchemie und Instandsetzung. 2015 gründete er das Büro:Loock aus dem 2019 das büro:loock+weiland hervorging. Seit Mai 2015 wird Philip Loock als beratender Ingenieur in der Liste der Hamburgischen Ingenieurkammer – Bau geführt. Herr Loock ist darüberhinaus Mitglied im Deutschen Ausschuss für Stahlbeton und seit 2017 Vorstandsmitglied der Betonerhaltung Nord e.V.

Auch mit elektrochemischer Instandsetzung von Stahlbeton kennt sich Philip Loock aus: 2020 wurde er im kathodischen Korrosionsschutz durch die fkks cert GmbH zertifiziert (Grad 3 gemäß DIN EN ISO 15257:2017 – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen in den Anwendungsbereichen Grundlagen und Stahlbetonbauwerke).

Mit seiner Familie lebt er nordöstlich von Hamburg. Seine zweite große Liebe ist der Jazz. Bei der Improvisation mit seinem Saxophon gefällt ihm, dass man sich immer wieder neu erfinden darf.

Qualifikationsnachweise:

PDF_Datei: Re-Zertifikat_Sachkundiger-Planer_2027-Loock.pdf

PDF_Datei: Re-Zertifizierung_Sachverständiger_2024-Loock

PDF_Datei: Re-Zertifikat_KKS-B_Grad 3_DIN EN ISO 15257_2017_fkks_cert_GmbH

Silvio Weiland, Dr.-Ing.

Wissenschaft & Technik

Silvio Weiland vereint wissenschaftlichen Scharfsinn mit technischem Pragmatismus. Von 1996 bis 2001 studierte er Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Dem dortigen Institut für Massivbau blieb er als wissenschaftlicher Mitarbeiter treu und promovierte zum Thema Bauwerksverstärkung mit Textilbeton. Als Geschäftsführer des TUDALIT e.V betreute er bis 2011 Projekte zum Technologietransfer für Textilbeton bzw. Carbonbeton. Seinen Erfahrungsschatz erweiterte Weiland fortan unaufhaltsam und zog mit Doktorhut im Gepäck auf Baustellen im ganzen Land. Für besondere Bauwerke entwickelte er baubegleitende Lösungen und betreute ihre Umsetzung. Herr Weiland verantwortete in dieser Zeit Arbeitsbereiche zur Qualitätssicherung für Instandsetzungs- und Verstärkungstechnologien in unterschiedlichen Baukonzernen. Anschließend gründete er sein eigenes Ingenieurbüro, das 2019 in das büro:loock+weiland über ging. Herr Weiland ist als sachkundiger Planer und Bauingenieur in der Betonerhaltung und Tragwerksverstärkung tätig.

Qualifikationsnachweise:

PDF_Datei: Re-Zertifikat_Sachkundiger_Planer_2022-Weiland

PDF_Datei: Re-Zertifikat_Sachkundiger_Planer_2025-Weiland

Sebastian Mayer

Altes erhalten - der Korrosion einen Schritt voraus

Seit Anfang der 2000er ist Sebastian Mayer einer der Wegbereiter auf dem Gebiet der elektro-chemischen Betoninstandsetzung im europäischen Raum. Bereits in seiner Diplomarbeit an der Fachhochschule München im Jahr 2006 befasste er sich mit dem Thema Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton (KKS-B). Nach Abschluss seines Studiums des Bauingenieurwesens vertiefte er sein Wissen in Norwegen – zuerst in der Forschung, später bei der Anwendung der KKS-B-Technologie in der Praxis. In den folgenden Jahren betreute er Projekte in Frankreich, den Niederlanden, Schweden, Norwegen sowie in Deutschland.

Inzwischen wieder in Deutschland, hat Sebastian Mayer zunächst weiter in der Bauausführung von Betoninstandsetzungs-Projekten gearbeitet und sich auch hier für den Bereich KKS-B verdient gemacht. Mit der Qualifikation als Sachkundiger Planer und Sachverständiger sowie der Zertifizierung für KKS-B erfolgte die Neuausrichtung weg von der Ausführung hin zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen, wobei er neben Projekten in der freien Wirtschaft auch Vorhaben der Deutschen Bahn betreute.

Seit April 2025 wirkt Sebastian Mayer als geschäftsführender Gesellschafter des büro:loock+weiland. Auch hier ist seine Expertise beim Thema KKS-B besonders gefragt.

Sebastian Mayer lebt mit seiner Familie in Leipzig. In seiner Freizeit genießt er das kulturelle Angebot seiner Wahlheimat und den sportlichen Ausgleich in der nahegelegenen Neuseenlandschaft.

PDF_Datei: Re-Zertifizierung_Sachkundiger-Planer_2026-Mayer.pdf.pdf

PDF_Datei: Re-Zertifikat_Sachverstaendiger_2026-Mayer.pdf.pdf

PDF_Datei: Re-Zertifikat_KKS-B_Grad-4_DIN-EN-ISO-15257_2017_S_Cert_AG.pdf

Sven Petersen M.Sc.

Form & Funktion

Der aus einer hanseatischen Handwerkerfamilie stammende Sven Petersen ist unser Architekt in der Instandhaltungsplanung.

Nach seiner Ausbildung zum Tischler und einer Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk begann er 2015 in Hamburg mit seinem Bachelorstudium im Fachbereich Architektur. Schon während seines Studiums begann er in den Bereichen konzeptionelles Entwerfen und Modellbau Tutorentätigkeiten, die ihn auch nach seinem Abschluss bis in seinen Master begleiteten. Zudem war er in unterschiedlichen Architekturbüros mit verschiedenen Tätigkeiten von Entwurfs- und Ausführungsplanung angestellt, bis er schließlich ab 2021 als Bauleiter neben dem Masterstudium tätig war.

Mit seiner Abschlussarbeit im Fachbereich Architektur belegte er den 3. Platz beim Schlaunwettbewerb 2023. Bereits vor seinem Abschluss konnte Sven Petersen unser Büro unterstützen, worauf wir ihn ab Oktober 2023 als festen Mitarbeiter gewinnen konnten.

Seine kreative Ader lebt er unter anderem mit dem Designen von Illustrationen für Textilien und als Spieleautor von Spielen aus.

Kontakt

büro : loock + weiland
bauwerkstofferhaltung

Halenreie 42
22359 Hamburg

fon (040) 66 93 44 80
fax (040) 66 93 44 82

mail zu loock:     loock(æt)loock-weiland.de

mail zu weiland: weiland(æt)loock-weiland.de

mail zu mayer: mayer(æt)loock-weiland.de

web: www.loock-weiland.de

Mitglied bei: